Linkliste für Eltern und Bilderbuch-Apps
Internet-abc
Die Website internet-abc dient dazu, Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren fit für das Internet und den Umgang mit dem World Wide Web zu machen. Der Ratgeber verfügt jedoch auch über eine eigene Elternseite mit konkreten Hilfestellungen und Informationen.
Fakefinder Kids
Fakefinder Kids ist ein interaktives Lernspiel für Kinder ab 8 Jahren. Es geht darum, Kinder für die Themen Werbung, Bildtricks und Kettenbriefe auf Social-Media-Plattformen zu sensibilisieren und im Umgang mit ihnen zu schulen. Das Angebot ist kostenfrei und ging im Rahmen des Safer Internet Days 2021 an den Start. Das Angebot lässt sich gut im Unterricht, besonders im Rahmen des Home Schoolings, integrieren.
klick-safe
Die EU-Initiative klick-safe richtet sich gleichermaßen an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen, Kinder und Jugendliche. Ins Leben gerufen wurde die Initiative im Auftrag der Europäischen Kommission. Ziel soll es sein, die Medienkompetenz im Umgang mit dem Internet und neuen Medien zu fördern. Auf der Website gibt es detaillierte und fertig geplante Schulungs- und Unterrichtsmaterialien, Informationen zum jährlich stattfindenden Safer-Internet-Day, aber auch Videos, Spiele und Beratung.
Youngdata
Youngdata ist ein Portal für Jugendliche und befasst sich mit den Themenbereichen Datenschutz und Informationsfreiheit. Das Portal wird betrieben von den unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder und des Kantons Zürich. Neben vielem theoretischem Wissen gibt es auch viele praktische Hinweise zum Verhalten im Internet allgemein, zu Plattformen wie Facebook, Skype oder WhatsApp, Hilfe bei Cybermobbing, Unterstützung bei der Nutzung von Online-Suchmaschinen wie Google oder Tipps zur Nutzung von Smartphones und Konsolen.
Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen
Das Bildungsportal ist eine Website des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Es bietet jeweils entsprechend aufbereitete Informationen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Zu finden sind beispielsweise umfangreiche Informationen zu den möglichen Bildungswegen und Abschlüssen in NRW, es gibt eine Übersicht über die Daten zukünftiger Ferien und Feiertage oder Fortbildungsangebote für Lehrende.
Familienservicecenter Paderborn
Auf der Website des Familienservicecenters Paderborn gibt es Informationen rund um das Familienleben in Paderborn. Es gibt eine Babysittervermittlung, einen Kita-Navigator oder einen Überblick über Paderborns Spielplätze.
Familien unter Druck
Familie unter Druck ist eine Initiative von Prof. Dr. Silvia Schneider (Universität Marburg), Prof. Dr. Hanna Christiansen (Universität Bochum) und der Journalistin Malin Büttner. Unter der Schirmherrschaft der ehemaligen Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und mit der Unterstützung vieler prominenter Sprecher bietet die Website wertvolle Tipps für Familien im Umgang mit Ärger, Streit und Stress in Krisensituationen.
Hasenfenster
Das Portal Hasenfenster ist ein Familien- und Stadtmagazin für Paderborn und Umgebung. Auf der Website finden sich Veranstaltungs- und Ausflugstipps, Buchempfehlungen, Interviews mit interessanten Personen aus den Bereichen Bildung, Erziehung, Medizin oder Recht oder hilfreiche Adressen für Familien.
Bildungsbüro Kind & Ko
Die Stadt Paderborn betreibt das Bildungsbüro Kind & Ko, eine Anlaufstelle rund um die frühkindliche Bildung. Auf der Website des Bildungsbüros finden Eltern Informationen zum Übergang von Kita und Grundschule, zum Kinderschutz und Bildung im Kleinkindalter. Darüber hinaus sind weitere Ansprechpersonen, Kooperationspartner und Netzwerke für Eltern verlinkt und es gibt eine Terminübersicht für Veranstaltungen wie den Frühstückstreff.
Kinder- und Jugendärzte im Netz
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. bietet Eltern auf seiner Website erste Hilfe in Notfällen. Mithilfe der Arzt-Suche können Kinderärzte und Kinderärztinnen in der Nähe gesucht werden, es gibt Informationen zu verschiedensten Krankheiten, aber auch Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Impfen.
Familienwegweiser
Der Familienwegweiser ist auf der Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu finden. Die Themen sind in einem alphabetischen Register sortiert, das Spektrum ist umfassend. Es gibt Erklärfilme zum Thema Kindergeld, einen Kinderzuschlags-Rechner und verschiedenste Antragsformulare zum direkten Download. Die einzelnen Themen werden ausführlich erläutert und durch Broschüren und weiterführende Links ergänzt.
Eltern-Beratung
Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung hat online ein Beratungsportal für Eltern eingerichtet. Eltern können sich dort in Foren und Chats austauschen, eine Einzelberatung in Anspruch nehmen oder sich zu den Zeiten der Sprechstunde an die Experten und Expertinnen wenden. Das Expertenteam setzt sich zusammen aus Mitarbeitenden der Familienberatungsstellen von AWO, Caritas, Diakonie, dem Deutschen Städtetag und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.
Antolin
Antolin ist ein Quiz- und Lese-Lern-Programm für Kinder und Jugendliche. Die Kinder suchen sich dazu Bücher aus dem Antolin Programm aus und lesen diese aufmerksam. Anschließend können sie sich auf der Website von Antolin oder in der App anmelden und Fragen zum Buch beantworten, um so ihr Leseverständnis zu überprüfen. Für jede richtige Antwort erhalten die Kinder Punkte. Auch bei uns in der Kinderbibliothek gibt es eine große Auswahl an Antolinbüchern, zu erkennen sind sie an den Aufklebern mit dem kleinen Raben.
logo!
Logo! ist eine Nachrichtensendung des ZDF speziell für Kinder. Sie wird täglich bei KIKA gesendet, lässt sich jedoch auch jederzeit auf der Website der Sendung schauen. Die Website bietet über die tagesaktuellen Nachrichten und Sendungen hinaus auch weiterführende Informationen in Form von Videos, Fotos und Artikeln. Politische, sportliche und gesellschaftliche Ereignisse werden kindgerecht aufgearbeitet, Hintergründe und Zusammenhänge verständlich erklärt.
Flimmo
Bei Flimmo gibt es einen kindgerechten Überblick über das aktuelle Fernsehprogramm. Die für Kinder relevanten Sendungen werden besprochen und hinsichtlich ihrer Relevanz eingeordnet. Es wird versucht, aus Sicht der Kinder zu beschreiben und so zwischen Elternsorgen und Kinderwünschen zu vermitteln. Betrachtet werden die Sender, die von Kindern häufig gesehen werden und Sendungen, die zu Sendezeiten laufen, zu denen viele Kinder fernsehen. FLIMMO berücksichtigt derzeit Sendungen von Das Erste, ZDF, SAT.1, PRO 7, SAT.1, Kabel 1, RTL, RTL II, SuperRTL, KiKA, Nickelodeon und Disney Channel.
Kinderzeitmaschine
Mithilfe der Website können Kinder auf Zeitreise gehen und so historische Ereignisse und Meilensteine der Geschichte kennenlernen. Zusätzlich gibt es ein Zeitquiz, eine Übersichtskarte aller historischen Museen und Sehenswürdigkeiten in Deutschland und einen Terminkalender mit interessanten Veranstaltungen für Kinder. Gefördert wird die Website von der Bundesregierung.
religion-entdecken.de
Das Portal bietet einen kindgerechten Überblick über die verschiedenen Weltreligionen. Neben ausführlichen Artikeln zu den einzelnen Religionen gibt es ein Lexikon sowie Diskussionen zur Vereinbarkeit von Religion und Gesellschaft. Die Website ist ein gemeinsames Projekt verschiedener Stiftungen, dem Bundesministerium, der Universität Kassel, dem MDR, verschiedener Vereine, Verlage und Schulen.
HanisauLand
HanisauLand ist eine Politikwebsite für Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 14 Jahren. Ein Lexikon mit über 800 Einträgen erklärt Begriffe aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Umwelt, Bildung und Gesellschaft. Zusätzlich werden verschiedene Themenbereiche wie "Grundrechte" oder "Wahlen" in einer extra Rubrik mit detaillierten Informationen erläutert. Darüber hinaus gibt es einen Veranstaltungskalender, Spiele, einen Chat und Film- und Buchtipps.
Kindersache
Die Website wird vom Deutschen Kinderhilfswerks e.V. betrieben und ist für Kinder zwischen 8 und 13 Jahren. Kinder finden hier Informationen rund um ihre Rechte und erfahren, wie sie im Internet sicher surfen können.
Mein Körper und Ich
Die Website Mein Körper und ich richtet sich an acht- bis zwölf-jährige Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern. Ziel ist es, Informationen über den Körper und seine Funktionen verständlich und altersentsprechend zu vermitteln. Die Kinder und Jugendlichen können selbst aktiv werden und sich mit eigenen Beiträgen auf der Website einbringen. Es gibt ein Körperlexikon, ein virtuelles Mikroskop, eine Körperreise in Form von Videos und eine Reihe von thematisch passenden Onlinespielen.
Blindekuh
Blindekuh ist eine Suchmaschine speziell für Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren. Durchsucht wird ein geprüfter Index, so ist der sichere Einstieg in die Suchmöglichkeiten des Internets für Kinder gewährleistet. Die Suchmaschine wird von einem Verein betrieben und gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
FragFINN
FragFINN ist eine geprüfte Kindersuchmaschine. Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren können den geschützten Surfraum nutzen und in redaktionell ausgewählten Internetseiten recherchieren. Zu den etwa 5.000 Online-Angeboten gehören auch Videos, Spiele, Surftipps und Bilder.
Klexikon
Klexikon ist ein freies Kinderlexikon, ähnlich wie Wikipedia nur für Kinder. Die Texte und Artikel sind dementsprechend kindgerecht gestaltet. Wie bei Wikipedia, sollen sich auch beim Klexikon möglichst viele beteiligen und daran arbeiten, besonders Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahen sollen angesprochen werden.
Lesen mit App
Lesen mit App ist eine Initiative der Stiftung Lesen, die Apps zur Sprach- und Leseförderung prüft und bewertet. Neben den geprüften Apps findet ihr auf der Website auch Tipps, wie ihr diese in Familie, Kita, Kindergarten, Hort und Schule nutzen könnt.
Lesestart
Das Projekt Lesestart wird bundesweit durchgeführt und dient der Sprach- und Leseförderung von Kleinkindern. In drei aufeinander folgenden Jahren erhalten Eltern für ihre Kinder im Alter von einem, zwei und drei Jahren Lesestart-Sets. Die ersten beiden Sets können sie in teilnehmenden Kinderarztpraxen bekommen, das dritte Set in der Bücherei vor Ort. Zu allen drei Sets gehören ein altersgerechtes Bilderbuch, Informationen für die Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen und eine kleine Stofftasche. In Paderborn nehmen die folgenden Praxen am Projekt teil: Praxis Dr. Göbel und Dr. Hebing, Praxis Dr. Remmert, Praxis Dr. Stüügen-Junghans und Dr. Poppe und in Schloß Neuhaus Praxis Dr. Pöppel.
Empfehlungen Bilderbuch-Apps
Die Stiftung Lesen stellt auf dieser Webiste Eltern, Pädagogen und Pädagoginnen das Prinzip der Vorlese- und Bilderbuch-Apps vor. Zusätzlich wurden verschiedene Apps getestet und werden hier vorgestellt. Viele der Internetseiten aus unserer Schülerlinkliste sind auch für Eltern, Lehrende oder Pädagogen und Pädagoginnen interessant. Die meisten der Websites bieten zusätzliche Rubriken oder sogar eigene Eltern-Seiten an.