Häufige Fragen

Finden Sie hier Anworten auf häufig gestellte Fragen.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir derzeit aus platztechnischen Gründen keine Buchspenden annehmen können. Sobald dies wieder möglich ist, erfahren Sie es hier.

Generell können Sie kleinere Bücherspenden während unserer Öffnungszeiten an unserem Standort Zentralbibliothek Am Rothoborn 1 vorbeibringen und diese an der Informationstheke abgeben.

Haben Sie mehr als 2 Taschen, melden Sie sich bitte über das Kontaktformular unten auf dieser Seite an. (Verwenden Sie bitte den Betreff: Antiquariat). Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aus platztechnischen Gründen eine Annahme von größeren Lieferungen ohne Anmeldung leider nicht möglich ist.

Bei unserem Antiquariat handelt es sich jedoch nicht um eine Booksharing-Einrichtung. Diese finden Sie z.B. in der Westernstraße.

Mit dem Umstieg auf die neue Bibliothekssoftware hat sich auch beim Mahnverfahren etwas geändert. Wie bei den meisten Bibliotheken sieht es das Verfahren vor, dass Mahngebühren erst bei Rückgabe oder Verlängerung der entliehenen Medien auf das Konto gebucht werden. Erst zu diesem Zeitpunkt wird die Gebühr final berechnet.

Das rührt daher, dass Bibliotheken früher – vor der digitalen Verwaltung ihrer Medien – die Säumnisgebühr bei der Abgabe berechnet haben. Die meisten Bibliotheken haben dann mit Einzug digitaler Verwaltung dieses Verfahren beibehalten.

Uns ist dieses Verfahren nicht transparent genug und wir haben den Hersteller unserer neuen, modernen Software damit beauftragt, die direkte Verbuchung von Mahngebühren (Säumnisgebühren) wieder zu ermöglichen. Die Umsetzung unseres Wunsches ist für eines der Updates in diesem Jahr geplant.

Falls es bei unseren Nutzenden mal zu Säumnisgebühren kommt, werden diese also vorübergehend in der Mail oder dem Mahnschreiben erwähnt, aber nicht direkt im Konto angezeigt.

Sobald Sie den Benutzernamen angelegt haben, können Sie Merklisten anlegen und speichern (ohne Arena-Benutzername lassen sich die Merklisten nur für eine vorübergehende Nutzung anlegen – aber nicht speichern) sowie Rezensionen und Bewertungen zu Titeln aus dem Bibliotheksbestand verfassen. Die genaue Anleitung zum Anlegen eines Arena-Benutzernamens finden Sie unter der Frage "Was ist der Arena Portal-Benutzername?".
Die Bewertung erfolgt in Form von Sternchen, maximal 10 Sterne können vergeben werden. Sie finden diese Funktion, wenn Sie die Detailanzeige eines Titels öffnen und in den bibliografischen Angaben den Punkt Mehr anzeigen aufklappen. Unter der Verfügbarkeitsanzeige finden Sie den Button Ihre Rezension hinzufügen. Wenn Sie hier klicken, öffnet sich ein Textfeld, welches Sie mit Ihrer Rezension füllen und anschließend speichern können. Nachdem die Rezensionen durch die Administratoren freigegeben wurden, sind sie für alle Besuchenden der Website sichtbar. Im Konto unter Mein Bereich - Individuelles - Meine Rezensionen finden Sie eine Übersicht und die Möglichkeit, Rezensionen zu bearbeiten.

Unser Webportal hört bei unserem Softwarehersteller auf den Namen Arena. Dieses Webportal wird von vielen Bibliotheken weltweit eingesetzt. Sie können sich hier neben Ihrer Anmeldung in Ihrem Bibliothekskonto (mithilfe Ihrer Ausweisnummer) auch einen Benutzernamen anlegen. Dazu nach der Anmeldung im Webportal zu Mein Bereich wechseln, unter dem Reiter Profil taucht ganz unten der Menüpunkt Portalbenutzernamen anlegen auf. Hier können Sie sich einen Nutzernamen und ein Passwort vergeben. Der Anzeigename ist der Name der beim Verfassen von Rezensionen zu sehen ist. Die drei Sicherheitsfragen müssen ebenfalls ausgefüllt werden, sie helfen Ihnen falls Sie Ihr Passwort einmal vergessen haben sollten. Sobald Sie den Benutzernamen angelegt haben, können Sie Merklisten anlegen und speichern sowie Rezensionen und Bewertungen zu Titeln aus dem Bibliotheksbestand verfassen. Eine genaue Anleitung dazu finden Sie unter der Frage "Wie kann ich Merklisten und Rezensionen erstellen?".

Unser Webportal hört bei unserem Softwarehersteller auf den Namen Arena. Dieses Webportal wird von vielen Bibliotheken weltweit eingesetzt. Herstelller ist die Firma Axiell.

Bei der Positionierung einer Reservierung können Sie einen Zeitraum angeben. Hier können Sie angeben, ab wann Sie bei der Verarbeitung von Reservierungen auf ein bestimmtes Medium berücksichtigt werden möchten und ab wann die Reservierung für Sie ggf. keinen Sinn mehr ergeben würde.

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Medien montags bis freitags in der Zeit von 7:00 bis 18:00 Uhr über das Telefonische Service-Center der Stadtverwaltung unter 0 52 51 / 881 42 00  zu verlängern.

Des Weiteren können Sie Ihre Medien an all unseren Standorten direkt am Ausleihterminal verlängern. Bringen Sie dazu bitte unbedingt Ihren Bibliotheksausweis mit.

Außerdem können Sie Ihre Medien selbstständig in Ihrem Onlinekonto verlängern. Öffnen Sie bitte zunächst Ihr Leserkonto, wie unter der Frage "Kann ich online auf mein Konto zugreifen?" beschrieben. Im Bereich „Meine Entleihungen“ erhalten Sie eine Übersicht über Ihre derzeit ausgeliehenen Medien. In der rechten Spalte ("Status") können Sie sehen, ob das entsprechende Medium verlängerbar ist und wie viele Verlängerungen Ihnen noch verbleiben. Zum Verlängern mehrerer Medien können Sie die einzelnen Titel auswählen, indem Sie links neben der Abbildung des Mediums ein Häkchen setzen. Klicken Sie anschließend auf den Button „Entleihungen verlängern“ oben rechts über der Auflistung Ihrer Medien. Es erscheint ein Fenster mit den verlängerten Medien und den neuen Rückgabedaten. Wollen Sie nur ein einziges Medium verlängern, dann können Sie dies über den Verlängern-Button in der rechten Spalte machen. Anschließend erscheint ebenfalls ein Fenster mit dem verlängerten Medium und dem neuen Rückgabedatum.

Ja, das ist möglich.

Oben rechts auf unserer Homepage finden Sie den Anmelde-Button. Wenn Sie diesen anklicken, erscheint ein Eingabebildschirm. Geben Sie dort Ihre Anmeldedaten ein. Diese bestehen aus der Lesernummer auf der Rückseite Ihres Bibliotheksausweises und Ihrem zufällig generierten Passwort. Ihr Passwort erhalten Sie bei der Erstellung des Leserausweises. Nach der Anmeldung öffnet sich automatisch die Übersicht Ihres Kontos, die „Mein Bereich“ heißt. Hier erhalten Sie einen Überblick über Ihre derzeitigen Entleihungen, Ihrer Ausleihhistorie, Ihren Gebühren sowie früheren Zahlungen. Falls Sie bereits eingeloggt sind und sich auf einer anderen Seite innerhalb unserer Website befinden, so können Sie jederzeit über den „Mein Bereich“-Button oben rechts neben dem Abmelde-Button zur Kontoübersicht wechseln.

Bitte ändern Sie nach der ersten Anmeldung Ihr Passwort. Weitere Hinweise zur Passwortänderung finden Sie unter der Frage "Wie kann ich das Passwort für mein Benutzerkonto ändern?"

 


Diese Information finden Sie in Ihrem Konto auf unserer Homepage. Unter der Frage "Kann ich online auf mein Konto zugreifen?" finden Sie eine ausführliche Beschreibung, wie Sie Ihr Konto aufrufen können.

Sie können in diesem Fall die Hilfeseite der Onleihe nutzen. Dort finden Sie Informationen zu Fehlermeldungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Nutzung der Onleihe auf den verschiedensten Geräten und Hilfestellungen bei Problemen.
Alternativ können Sie uns telefonisch oder über das Kontaktformular auf unserer Website kontaktieren.

Ja, Sie können derzeit entliehene Medien vorbestellen. Die Gebühr für eine Vormerkung beträgt 1 Euro pro Medium.

Eine Vormerkung können Sie online selbst durchführen. Dafür müssen Sie in Ihrem Konto angemeldet sein. Wie Sie dieses aufrufen, können Sie unter der Frage "Kann ich online auf mein Konto zugreifen?" finden.

Geben Sie anschließend den gewünschten Titel in der Suche ein. Die Suche finden Sie oben rechts neben dem Reiter „Gut zu wissen“ oder auch oben auf der Startseite in Form einer Suchleiste. Haben Sie den Titel in das Suchfeld eingegeben und auf Enter gedrückt, öffnet sich automatisch die Titelanzeige des gewünschten Mediums. Rechts an der Seite stehen Ihnen drei Optionen zur Auswahl. Sie können das Medium reservieren, es zu Ihrer Merkliste hinzufügen oder weiterempfehlen. Um das Medium vorzumerken, klicken Sie bitte auf „Reservieren“. Nun haben Sie die Möglichkeit, den Abholungsort für Ihre Vormerkung auszuwählen. Zudem können Sie an dieser Stelle ein Datum in das Feld „Aktiv bis“ angeben, bis zu welchem die Vormerkung maximal gültig sein soll. Bei Erreichen des Datums wird die Vormerkung von Ihrem Konto gelöscht. Um den Reservierungsvorgang abzuschließen, klicken Sie bitte auf Speichern.

Natürlich können Sie auch bei unseren Mitarbeitenden an der Service-Theke oder am Beratungsplatz den gewünschten Titel vorbestellen lassen.

Wenn das vorgemerkte Medium für Sie bereitliegt, werden Sie schriftlich oder per E-Mail informiert.

 

Sie können in unserem Katalog nach bestimmten Titeln suchen. Mithilfe der „Medienklasse“, rechts in der Navigationsleiste, können Sie die Suchergebnisse auf die eBibliothek eingrenzen. Klicken Sie nun auf den ausgeschriebenen Titel. Anschließend finden Sie weiter unten auf der Seite unter „E-Medium“ den Link direkt zur Onleihe. Klicken Sie diesen an. Nun werden Sie weitergeleitet und Ihnen wird der gesuchte Titel angezeigt.

Alternativ finden Sie auf unserer Startseite den direkten Link zur Homepage der Onleihe. Dort finden Sie verschiedenste eMedien und können in Ruhe im Angebot stöbern.
 

Setzen Sie sich bitte umgehend mit uns in Verbindung. Sie können Ihren Ausweis telefonisch oder vor Ort an allen Informationstheken oder Beratungsplätzen der Stadtbibliothek sperren lassen.

Gegen eine Gebühr von 3 Euro können Sie sich einen Ersatzausweis ausstellen lassen. Die Gültigkeitsdauer und gegebenenfalls ausgeliehenen Medien werden auf den neuen Ausweis übertragen. Der alte Ausweis wird dabei automatisch gelöscht.

Medien können bis zu einer Höchstdauer von 4 Wochen, Kunstwerke bis zu einer Höchstdauer von 3 Monaten entliehen. Die Leihfrist kann vor Ablauf auf Anfrage maximal 5 Mal verlängert werden, wenn keine Vorbestellung vorliegt. Für gebührenpflichtige Medien fallen dabei noch einmal Ausleihgebühren an.
Die Ausleihfristen für die einzelnen Medien können Sie unserer Benutzungssatzung §3 entnehmen.

Für die Ausleihe von Geräten, Dingen sowie die Nutzung von Streamingdiensten und Onlinedatenbanken gelten separate Bedingungen.


Bei der Ausleihe von digitalen Medien können Sie selbst bestimmen, wie lange die Medien ausgeliehen werden. Sie haben die Wahl zwischen 2, 4, 7, 14 und maximal 21 Tagen. Nach Ablauf der Leihfrist werden die Medien automatisch aus Ihrem Konto gelöscht und zurückgegeben.

Kommen Sie mit Ihrem Personalausweis oder einem anderen Lichtbildausweis mit amtlichem Adressnachweis zu uns. Die Jahresgebühr für einen Bibliotheksausweis beträgt 10 Euro, bei Vorlage der Paderbornkarte oder einer vergleichbaren Familienkarte aus anderen Städten zahlen Sie nur 8 Euro.

Kinder ab 7 Jahren können einen kostenlosen Bibliotheksausweis erhalten. Dazu benötigen wir die ausgefüllte Einverständniserklärung und den Personalausweis eines Erziehungsberechtigten.

Für Schülerinnen und Schüler entfallen die Jahresnutzungsgebühren. Auch Schülerinnen und Schüler über 18 Jahren erhalten einen kostenlosen Bibliotheksausweis bei Vorlage eines gültigen Schülerausweises.

Außerdem bieten wir einen Tagesausweis für 3 Euro an. Mithilfe des Tagesausweises können einmalig 10 Bücher ausgeliehen werden, die sich nicht verlängern lassen.

Ein Buch gilt auf unserer Website schon als verfügbar, wenn es derzeit in nur einem unserer Standorte vorhanden ist.
Um zu sehen, wo genau das Buch vorhanden ist, klicken Sie auf den Titel des gewünschten Buches. Nun erscheint unter der Verfügbarkeit eine Tabelle mit allen Exemplaren in unserem Bestand. Die Exemplare mit dem Status „verfügbar“ sind in der jeweiligen Zweigstelle am jeweiligen Standort zu finden.

Sollte sich das Buch dennoch nicht finden lassen, melden Sie sich gerne an unserer Servicetheke oder an der Beratung. Sollte das Buch nur in einer anderen Zweigstelle verfügbar sein, wenden Sie sich bitte ebenfalls an unsere Mitarbeitenden, diese können einen Transport organisieren.

Eine Übersicht über unsere Räumlichkeiten und verfügbaren Geräte finden Sie im Menü auf unserer Website unter dem Punkt Angebote – Geräte zum Nutzen und Leihen bzw. unter Raum & Service. Die Nutzung ist in den meisten Fällen kostenfrei, sollte es anders sein, wird auf den Preis zusätzlich hingewiesen.

Ja, dafür können Sie unsere Rückgabekästen am Parkplatz der Zentralbibliothek und am Eingang der Zweigstelle Rathauspassage nutzen. Bitte beachten Sie, dass der Rückgabekasten immer erst am nächsten Werktag geleert wird. Das bedeutet, die Rückbuchung wird auch erst an diesem Tag vorgenommen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen abgelaufenen Bibliotheksausweis wieder für die Nutzung freizuschalten. Sie können vorbeikommen, anrufen oder eine Mail über das Kontaktformular senden. Über die dann fällige Jahresgebühr (bei Erwachsenen) werden Sie informiert. Bezahlen Sie bitte am Kassenautomat bei uns im Haus oder per Überweisung. Die Daten dafür finden Sie unter Gut zu wissen – Formulare – SEPA-Überweisung.


 

Eine Fernleihbestellung können Sie über das Kontaktformular auf unserer Website oder persönlich in der Bibliothek aufgeben. Die Fernleihgebühr beträgt 2€. Sobald das Medium zur Abholung in der Bibliothek bereitliegt, erhalten Sie eine Benachrichtigung.

Suche

Sprachauswahl